Suchen
Menü
Schließen
Zwei Spezialisten am Davinci OP Roboter

Robotikzentrum

Wir nutzen modernste Technologie auf dem Gebiet der laparoskopischen Chirurgie und der operativen Krebstherapie – zum Vorteil unserer Patientinnen und Patienten. Unsere Operateure sind auf die DaVinci Operationstechnik spezialisiert und bieten den Eingriff in höchster Qualität an. 

  • Leistungen finden
  • Zentren
  • Robotikzentrum
  • Wir setzen das Da Vinci Xi-System in der Viszeralchirurgie, Urologie, Gynäkologie und der Thoraxchirurgie ein. Es ermöglicht sehr komplexe Eingriffe und Krebsoperationen, bei denen bislang noch ein offenes Operieren notwendig war, in Schlüssellochtechnik durchzuführen. Gleichzeitig können bereits minimal-invasive Verfahren noch schonender und präziser umgesetzt werden.

    Was bedeutet roboter-assistierte Chirurgie?

    Das Da Vinci-Xi-System ist das derzeit modernste robotische System auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie. Hierbei werden die Instrumente über kleinste Zugänge in den Bauchraum des Patienten eingeführt. Der Operateur sitzt an einer Konsole mit Videobildschirm und steuert die Instrumente über fingergeführte Handsensoren.

     

    Alle Bewegungen werden in Echtzeit millimetergenau auf die Instrumentenarme übertragen. Dabei führt das System keine selbständigen Bewegungen aus, sondern unterstützt den Chirurgen durch hochspezialisierte Technologie.

    Vier Operationsarme für maximale Präzision

    Vorteile der roboter-assistierten Chirurgie

    Höchste Präzision durch verschiedene Feinheitsstufen. Die Bewegungen des Chirurgen werden durch das System miniaturisiert und in feinste Bewegungen der Instrumentenarme übertragen, d.h. auch kleinste Operationsschritte lassen sich auf diese Art in ungeahnter Präzision minimal-invasiv durchführen.

     

    Herausragende Detailansicht durch 3D-Videoübertragung in HD-Qualität. Sie stellt eine ideale Sicht und Tiefenwahrnehmung sicher und vermittelt dem Operateur eine größere Nähe zum Operationsfeld. Die hochauflösende 3D-Kamera entdeckt durch eine 10-fach Vergrößerung auch kleinste Tumoranteile, die wir hochpräzise entfernen können.

     

    Bessere instrumentelle Durchführung durch mehr Bewegungsfreiheit. Die Instrumente sind deutlich beweglicher als konventionelle Endoskope und ermöglichen hierdurch eine sehr hohe Genauigkeit, auch in Bereichen, die bei konventionellen Operationstechniken schlecht bzw. nur kompliziert zu erreichen sind.

     

    Zusätzliche Unterstützung durch Roboterassistenz. Anders als beim konventionellen Operieren, bietet der Da Vinci dem Operateur einen dritten Arm. Auf diese Weise kann der Operateur selbst komplexere Bewegungsmuster und Operationsabläufe durchführen, die mit bisherigen OP-Techniken praktisch nicht zu erreichen sind.

    Was habe ich als Patient davon?

    Die Summe der einzelnen Vorteile des Da Vinci Xi-Systems ermöglicht, selbst sehr komplexe Eingriffe minimal-invasiv, mit höherer Präzision und mit einer genaueren Detailansicht durchzuführen. Bei bereits laparoskopischen Verfahren wiederum gewährleistet der Da Vinci noch einfachere und präzisere Abläufe.

     

    Minimalinvasives Vorgehen gerade im Alter. Studien belegen, dass Patienten jeglichen Alters von einem minimal-invasiven Vorgehen profitieren. Die Vorteile nehmen dabei für Patienten mit steigendem Alter deutlich zu. Sie reichen von weniger Schmerzen und Blutverlust über minimierte postoperative Risiken bis hin zu einer deutlich schnelleren Genesung. Gerade älterer Patienten brauchen aufgrund von Mehrfacherkrankungen die schonendere Operation.

     

    Modernste Technik in der Krebschirurgie. Neben den Vorteilen eines minimal-invasiven Vorgehens bietet die Robotik eine noch nicht dagewesene Präzision. So haben wir z.B. bei der chirurgischen Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs genau die Strukturen im Blick, die für den Erhalt von Harnkontinenz und Potenz (sphinktererhaltende Methode) wichtig sind.

    Unsere Experten für roboter-assistierte Chirurgie

    Unsere Operateure sind auf die DaVinci Operationstechnik spezialisiert und bieten den Eingriff in höchster Qualität an. Bei Fragen beraten unsere Experten Sie gerne persönlich.

    Video: Einsatz des DaVinvi Roboters in der Viszeralchirurgie

    Video: Möglichkeiten der minimalinvasiven robotischen Urologie

    Roboter-assistierte Eingriffe in der Urologie

    • Prostatektomie
    • Nierenentfernung
    • Nierenteilentfernung
    • Nierenbeckenplastiken
    • Zystektomien     
    Martin Friedrich
    Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie | Helios Klinikum Krefeld
    Prof. Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Roboter-assistierte Eingriffe in der Viszeralchirurgie

    • Rektumresektion
    • Dickdarmresektion
    • Pankreasresektion
    • Ösophagusresektion
    • Magenresektion  
    Christoph Wullstein
    Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie | Helios Klinikum Krefeld
    Priv.-Doz. Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Roboter-assistierte Eingriffe in der Gynäkologie

    • Myomentfernungen (Myomenukleation)
    • Gebärmutterentfernung
    • Senkungsoperationen (Descensuschirurgie)
    • Endometrioseoperationen
    • Operationen bei bösartigen Veränderungen des Gebärmutterkörpers (Endometriumkarzinom) inklusive Entfernung von Lymphknoten
    • Operationen bei bösartigen Veränderungen des Gebärmutterhalses (Zervixkarzinom und Vorstufen) inklusive Entfernung von Lymphknoten
    Michael Friedrich
    Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Helios Klinikum Krefeld
    Prof. Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Roboter-assistierte Eingriffe in der Thoraxchirurgie

    • Lungenteilresektion
    • Lungenlappenresektion
    • Thymusresektionen
    • Zwerchfelloperationen     
    Martin Hohls
    Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Lungenzentrum | Helios Klinikum Krefeld
    Dr. med.
    Telefon:
    Sprechzeiten:

    Mo - Mi 09:00 bis 18:00

    Do - Fr 09:00 bis 14:00

    Sa 09:00 bis 12:00

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Bewusst leben, vorsorgen und die Gesundheit fördern – dazu bieten die Infotage, Kurse und Vorträge am Helios Klinikum Krefeld vielfältige Anregungen.

    APR 08 2025
    Wie wird man 100 Jahre alt?

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Knut Kröger, Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin (Angiologie) am Helios Klinikum Krefeld

    19:00
    Helios Klinikum Krefeld
    APR 28 2025
    Storchentreff-Informationsabend
    19:00
    Helios Klinikum Krefeld
    Aktuelles
    Helios Klinikum Krefeld | 03.04.2025
    Helios Nuklearmedizin: Neuer Generator stellt wichtige radioaktive Substanz zur hochpräzisen Diagnostik her

    Die Klinik für Nuklearmedizin verfügt jetzt über einen Gallium-68-Generator zur Herstellung von radioaktivem Gallium-68.

    Artikel im Fokus
    Helios Klinikum Krefeld | 03.04.2025
    Helios Nuklearmedizin: Neuer Generator stellt wichtige radioaktive Substanz zur hochpräzisen Diagnostik her

    Die Klinik für Nuklearmedizin verfügt jetzt über einen Gallium-68-Generator zur Herstellung von radioaktivem Gallium-68.

    Helios Klinikum Krefeld | 01.04.2025
    Aktionstag „Zero Waste“ am Helios Klinikum Krefeld

    Unter dem Motto „Zero Waste“ stand am Montag ein großer Aktionstag am Helios Klinikum Krefeld. Anlass war der „International Day of Zero Waste“ am 30. März, dessen Ziel es ist, auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Abfallwirtschaft aufmerksam zu machen.

     

    Mitarbeitende und Interessierte konnten sich über innovative Ideen zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung informieren, um so gemeinsam weitere Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft anzusteuern. Auch Infostände des Kommunalbetrieb Krefeld AöR und der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH gaben anschaulich einen Einblick in die Krefelder Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Mithilfe eines Bausets konnte aus Einwegpaletten des Klinikums direkt vor Ort ein Vogelhaus gebaut oder das eigene Wissen beim Abfall-Quiz getestet werden.

     

    „Als großer Gesundheitsdienstleister in der Region nehmen wir unsere Verantwortung in Bezug auf Nachhaltigkeit sehr ernst“ betont Simon Spahn, Betriebsbeauftragter für Abfall sowie Sprecher des Nachhaltigkeits- und Klimaschutzteams am Helios Klinikum Krefeld und Initiator des Aktionstages. „Wir möchten das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden für eine nachhaltigere Zukunft schärfen, in den Austausch gehen und gemeinsam diskutieren, wo wir Abfälle vermeiden können und auch dürfen.“

     

    So konnte das Klinikum mit seinen drei Standorten am Lutherplatz, in Uerdingen und Hüls im letzten Jahr bereits Dank nachhaltiger Aktenvernichtung knapp 70 Tonnen datenschutzrelevantes Papier zu 100 Prozent umweltneutral entsorgen. „Durch den neuen Recyclingprozesses entsteht nun hochwertiges Büropapier, das dauerhaft im Recyclingkreislauf bleibt. Das ist ein Baustein, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gemeinsam weitere Anstrengungen zu unternehmen“, erklärt Simon Spahn. 

    Helios Klinikum Krefeld | 14.03.2025
    100. Zungenschrittmacher Implantation

    Ein Glückwunsch an unsere Teams der HNO-Klinik und der Schlafmedizin, die heute ein besonderes Jubiläum feiern: Die 100. Zungenschrittmacher-Implantation..

    Helios Klinikum Krefeld | 24.02.2025
    Neue Studienplätze für Humanmedizin im Rheinland

    Die HMU Health and Medical University eröffnet in Kooperation mit Helios einen neuen Universitätsstandort in Düsseldorf/Krefeld

    Helios Klinikum Krefeld | 03.02.2025
    Krefelder Azubis erhalten den Fresenius Ausbildungspreis

    Der Gesundheitskonzern Fresenius verleiht in diesem Jahr zum zwölften Mal den Fresenius Ausbildungspreis. 

    Helios Klinikum Krefeld | 15.01.2025
    Gastroenterologie: Privatdozent Dr. Christian Gerges übernimmt Staffelstab von Prof. Thomas Frieling

    Priv.-Doz. Dr. Christian Gerges ist neuer Chefarzt der Medizinischen Klinik II am Helios Klinikum Krefeld. Zuvor war der 43-Jährige als Chefarzt der Endoskopie in der Klinik für Gastroenterologie am Universitätsklinikum Essen tätig. Er folgt auf Prof. Thomas Frieling, der seine leitende Tätigkeit nach fast einem Vierteljahrhundert zum Jahreswechsel beendet hat. Gerges Passion ist die technisch sehr anspruchsvolle interventionelle Endoskopie. 

    Helios Klinikum Krefeld | 14.01.2025
    Helios Herzzentrum Niederrhein: Über 1.000 Herz-OPs in 2024

    Im Jahr 2024 hat das herzchirurgische Team des Helios Klinikum Krefeld mehr als 1.000 große Herzoperationen durchgeführt, viele davon unter Einsatz innovativer, minimal-invasiver Techniken. 

    Helios Klinikum Krefeld | 05.12.2024
    Helios Klinikum Krefeld unterstützt zehn Engagements seiner Mitarbeitenden

    Mit insgesamt 7.000 Euro unterstützt das Helios Klinikum Krefeld „Herzenssachen“ seiner Beschäftigten: Der Förderverein zugunsten krebskranker Kinder, die Eichhörnchenrettung, der Verein Krieewel erleäwe, die Suppenküche, der besondere Weihnachtsmarkt und die Arbeit der DRK Rettungshunde sind nur einige der eingereichten Engagements

    Helios Klinikum Krefeld | 19.11.2024
    Helios Frühchenfest: Ein kräftiges Lila für die Kleinsten

    Zum Weltfrühgeborenentag feierte das Team des Mutter-Kind-Zentrums mit vielen großen und kleinen Besucher:innen das traditionelle Frühchenfest